
Häng es richtig auf: Der Praxis-Guide für Acryl-Wandkunst (Ohne Kopfschmerzen)
Aktie
Sie haben gerade Ihr neues Acrylbild ausgepackt. Vielleicht sind die Farben sogar noch intensiver als erwartet – oder Sie sind einfach ein wenig nervös, wirklich Löcher in die Wand zu bohren. Sie sind nicht allein! Die meisten Menschen – mich eingeschlossen – standen schon mal mit Hammer in der einen und Kunstwerk in der anderen Hand da und hatten das Gefühl, dass es bestimmt einen besseren Weg geben muss.
Nehmen wir also das Geheimnis (und vielleicht etwas Stress) aus dem Anbringen Ihrer Wandkunst: Sie gehört ins Rampenlicht, soll scharf aussehen und bombenfest hängen.
Was ist im Paket? Ein Überblick über das Zubehör
Bevor Sie irgendetwas tun, prüfen Sie, was Ihrem Acrylbild beiliegt. Bei moderner Acryl-Wandkunst – besonders bei unsere Farbenfrohe Kollektion – finden Sie meist ein Montageset im Paket. Typischerweise enthält es:
- Stabile Schrauben (meist vier, für jede Ecke eine)
- Vorgebohrte Löcher im Acryl selbst
- Dekorative Schraubkappen, die das Zubehör verdecken
- Dübel (für Putz, Trockenbau oder Ziegel)
Es wirkt wie viele Einzelteile, aber jedes hat seinen Sinn. Manche behaupten, einfache Nägel würden reichen – aber die Erfahrung zeigt: Die Anleitung aus dem Set zu befolgen, ist die sicherste Lösung. Acryl ist robust, aber zeigt seine Qualität erst bei fachgerechter Montage – im wörtlichen wie übertragenen Sinn.
Tipp: Prüfen Sie vor dem Start, ob auf beiden Seiten des Acryls noch Schutzfolie ist. Die wird leicht übersehen und macht das Bild sonst trüb.
Diese Werkzeuge werden (wahrscheinlich) benötigt
Falls Sie erfahrener Heimwerker sind, haben Sie vermutlich schon alles parat. Für alle anderen: Hier die kurze Liste für die meisten Fälle:
- Maßband und Wasserwaage (Laser sind top, aber kein Muss)
- Bohrmaschine oder Schraubendreher
- Bleistift oder Malerkrepp zum Markieren
- Leitungsfinder (nett, aber nicht zwingend)
- Eine zweite Person (hält das Bild, gibt Zuspruch oder hält die Katze von den Schrauben fern)
Auch Profis machen mal Fehler – nehmen Sie es locker, falls Sie nachmessen oder neu ansetzen müssen. Das passiert!
So finden Sie den perfekten Platz
Es gibt keinen „universellen“ Ort für Acrylkunst, aber ein paar bewährte Tipps:
- Augenhöhe ist Standard: etwa 145–152 cm vom Boden bis zur Bildmitte.
- Über Sofa oder Bett: Mindestens 15–25 cm Abstand zwischen Unterkante des Bildes und Oberkante des Möbels lassen.
- Galeriewand: Bei mehreren Bildern alles zunächst am Boden auslegen oder Papier-Schablonen an die Wand kleben.
Gibt es DIE richtige Lösung? Kaum. Manche Designer schwören auf enge Gruppierungen, andere auf große Solowerke. Oft ändert sich die Wirkung auch, wenn Sie sehen, wie das Tageslicht aufs Acryl fällt. Nach meiner Erfahrung gehört ein wenig Ausprobieren einfach dazu.
Sicherheit geht vor (Schwerkraft hat ihre eigene Meinung)
Acryl-Wandkunst ist leichter als Glas, aber schwerer als Leinwand. Richtig aufgehängt, gibt es nachts garantiert keinen Schreckensknall (und das will schließlich niemand).
- Bei Trockenbau: Die mitgelieferten Dübel verwenden! Sie zu überspringen, rächt sich, wenn alles plötzlich wackelt.
- Bei Ziegel oder Beton: Mauerwerksdübel funktionieren, aber Bohren braucht Geduld.
- Bei Holzständern: Schrauben direkt ins Holz – aber bitte wirklich einen Balken treffen!
Sind Sie unsicher, welche Wand Sie haben? Klopfen Sie sachte dagegen oder fragen Sie einen Heimwerkerkönigin aus der Nachbarschaft.
Der große Moment: Das Finale
Ziehen Sie die Schutzfolie ab (das macht richtig Spaß), setzen Sie die Schraubkappen auf und treten Sie zurück. Wahrscheinlich fühlt sich der Raum sofort aufgewertet an – Acryl kann das, weil es Licht fängt und Dimension verleiht, wie es Papierbilder nie schaffen.
Wirkt das Bild schief? Keine Panik. Manchmal reicht es, einen Zentimeter nachzujustieren, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Es ist Ihr Raum – passen Sie alles so an, bis es sich richtig anfühlt.
Bereit, wie ein Profi aufzuhängen?
Acryl-Wandkunst aufzuhängen klingt einschüchternd, ist aber oft leichter als gedacht – vor allem mit dem richtigen Set und etwas Geduld. Die „perfekte“ Methode gibt es nicht, nur das, was zu Ihren Wänden und Ihrem Stil passt.
Atmen Sie durch, schnappen Sie sich Ihr Werkzeug – und gönnen Sie Ihren Wänden Farbe und Persönlichkeit. Unsere Kollektion wurde für echte Wohnungen geschaffen – auch für Ihre.
Mehr Inspiration oder Montagetipps? Schauen Sie in unsere Farbenfrohe Kollektion vorbei oder kontaktieren Sie uns – gemeinsam machen wir Ihre Wohnträume wahr.